Schützenfest 2018 Wessendorf-Breul
Beim diesjährigen Schützenfest der Sebastian-Schützen in Wessendorf-Breul gab es einige Ehrungen vorzunehmen.
Beim Frühschoppenkonzert konnten Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Martin Kömmelt einige Jubiläumskönige und –königinnen des Schützenvereins begrüßen: Martha Wiegers war vor 50 Jahren Königin von Wessendorf-Breul, Dieter Heming hatte vor 25 Jahren die Regentschaft inne. Zusammen mit dem amtierenden Königspaar Lukas Terhechte und Carolin Heßling wurden Erinnerungen an die vergangenen Schützenfeste und Dankpräsente bei einem gemeinsamen Frühstück ausgetauscht.
v.l.n.r.: Vorsitzender Günter Wewers, Geschäftsführer Helmut Terhörst, Margret und Dieter Heming, Königspaar Carolin Heßling und Lukas Terhechte, Martha und Heinz Wiegers, Major Erwin Plate, Oberst Martin Kömmelt
Beim Antreten des Bataillons auf dem Schulhof des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und vor dem Vogelschießen am Hof Hueske-Imming wurden verdiente Schützenbrüder geehrt:
Eberhard Keitmeier, Heinz Schulte und Josef Effsing erhielten den Orden für treue Mitgliedschaft. Mit dem Orden für besondere Verdienste wurden Vorstandsmitglied Hendrik Hueske, Königsadjutant Martin Plate sowie die Wachschützen Phillip Bütterhoff und Heiner Dönnebrink ausgezeichnet. Den besonderen Verdienstorden für hervorragende Leistungen konnte Geschäftsführer Werner Wilde entgegennehmen. Helmut Reidegeld erhielt den besonderen Verdienstorden für langjährige herausragende Leistungen im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Bataillonzeugmeister.
Werner Bütterhoff wurde nach 28-jähriger aktiver Offiziers- und Vorstandstätigkeit zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt. In das Ehrenoffizierskorps aufgenommen wurden Hauptmann Jürgen Kropp und Wachschütze Heinrich Haskert nach jeweils fast 30 Jahren aktiver Mitarbeit im Offizierskorps bzw. in der Wachgruppe des Schützenvereins.
v.l.n.r.:
Oberst Martin Kömmelt, Werner und Karola Bütterhoff, Heinrich und Anneliese Haskert, Josef Effsing, Eberhard Keitmeier, Heinz Schulte, Hendrik Hueske, Martin Plate, Phillip Bütterhoff, Heiner Dönnebrink, Werner Wilde, Vorsitzender Günter Wewers
v.l.n.r.:
Oberst Martin Kömmelt, Jürgen und Rita Kropp, Helmut Reidegeld, Vorsitzender Günter Wewers
Beim Fass-Schießen nach dem offiziellen Vogelschießen, das der Verein für die Jungschützen aus Wessendorf-Breul anbietet, gelang es Jannik Kölker mit dem 140. Schuss, die Reste des Fasses von der Stange zu holen. Seine Freude war groß, war der goldene Schuss doch einige Biermarken wert, die er am Abend vor dem Ausholen des neuen Königspaares von Major Thomas Vortkamp vor versammelter Mannschaft entgegennehmen konnte.
Neuer Fasskönig: Jannik Kölker
Benno Wewers und Emmy Liesner regieren als Kinderkönigspaar in Wessendorf-Breul
Die tropische Hitze am ersten Festtag des Wessendorfer-Breuler Schützenfestes konnte die Kinder der Vereinsmitglieder nicht davon abhalten, um die Königswürde bei den Kinderschützen zu wetteifern. Eine meterlange Schlange bildete sich im Festzelt, um dem Vogel den Garaus zu machen. Am Ende gelang es Benno Wewers, Breul 80, den Vogel zu Fall zu bringen und als 19. Kinderkönig in die Vereinsgeschichte einzugehen. Er hatte es damit seiner Mutter Ingrid vorgemacht, Majestät bei St. Sebastian Wessendorf-Breul zu werden. Zur Mitregentin erkor er sich Emmy Liesner, Fockengraben 43. Nach der Krönung des neuen Kinderkönigspaares durch Oberst und Major versammelten sich alle Kinder an der Kaffeetafel zum Genuss von Limonaden und Kinderkuchen, serviert von den aktuellen Throndamen. Das Kinderschützenfest war Bestandteil der großen Kinderbelustigung, die mit der Verlosung von attraktiven Hauptpreisen vor dem Dämmerschoppen am Abend ihren Abschluss fand.
Neues Kinderkönigspaar in Wessendorf-Breul: Emmy Liesner und Benno Wewers
Anerkennung für Fahnenoffiziere
Zu einer Dankfeier trafen sich jetzt der Vorstand und die Fahnenoffiziere zur besonderen Verwendung (z.v.B.) des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul. Die Fahnenoffiziere nehmen für den Schützenverein eine besondere Aufgabe wahr: Sie geben mit der Vereinsfahne das letzte Geleit für die verstorbenen Schützenbrüder auf dem Friedhof und bei der Eucharistiefeier. Felix Schmäing, Paul Lammers, Bernhard Lechtenberg, Josef Robert, Hermann Seggewiß und Freddy Giepen haben diese Funktion in den letzten Jahren mit großer Verlässlichkeit durchgeführt. An der Feier nahmen teil: Vorsitzender Günter Wewers (hinten, v. l.) Major Erwin Plate, Geschäftsführer Werner Wilde, Oberst Martin Kömmelt, sowie Fahnenoffiziere (vorne, v. l.)
Josef Robert, Bernhard Lechtenberg, Felix Schmäing, Hermann Seggewiß und Paul Lammers.Foto privat
Sebastian-Schützen feiern Patronatsfest
Stadtlohn . Der Schützenverein St. Sebastian lädt alle Mitgliederfamilien zur Sebastiansmesse am Sonntag, 21. Januar, 8 Uhr, in der Pfarrkirche St. Otger ein. Der Gottesdienst wird musikalisch begleitet von der Wiesentaler Musikkapelle. Das anschließende Frühstück ist in der Gaststätte Döbbelt „Zum Breul“. Die Anmeldung zum Frühstück kann noch bis Donnerstag, 18. Januar, vorgenommen werden, Tel. 4422.