Mirko Nocon und Stephan Wewers beste Schützen beim Pokalschießen
Jeweils 144 von 150 möglichen Ringen waren das beste Tagesergebnis auf dem Schießstand der Stadtlohner Sportschützen im Losbergpark, wo sich Vorstand, Offiziere und Wachgruppe des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul am Jahresabschluss zum traditionellen Pokalschießen versammelten. In der Disziplin 15 Schuss Kleinkaliber 50 Meter liegend aufgelegt gelang dieses Meisterstück sowohl Stephan Wewers in der Kategorie der Sportschützen als auch Mirko Nocon bei den „Normalschützen“. Den zweiten Platz bei den Sportschützen belegte Thomas Büscher mit 142 Ringen. Der dritte Platz mit 141 Ringen war heiß umkämpft und ging an Stefan Groß Heynk, der seinen Verfolger Jörg Honvehlmann bei gleicher Ringzahl auf den vierten Platz verweisen konnte, weil er auf der Probenscheibe mit 46 die meisten Ringe erzielte.
Der zweite Platz bei den „Normalbschützen“ ging mit 141 Ringen an Peter Terliesner. 140 Ringe waren erforderlich für den dritten Platz, erzielt von Stefan van Bömmel und Günter Tenbusch. Auch hier gab die Probenscheibe den Ausschlag für die Platzierung. Van Bömmel hatte 44, Tenbusch 40 Ringe.
Bei der Pokalverleihung durch den Vorsitzenden Günter Wewers und Oberst Martin Kömmelt konnte Mirko Nocon neben dem Siegerpokal auch noch den Oberst-Hayk-Pokal in Empfang nehmen, weil er derjenige Schütze war, der mit 48 Ringen die höchste Ringzahl auf einer Scheibe erzielte. Günter Tenbusch, Peter Terliesner, Herbert Tenhagen, Werner Bütterhoff und Thomas Vortkamp hatten hier bei gleicher Ringzahl das Nachsehen, weil bei Auswertung der jeweils zweitbesten Scheibe Mirko Nocon auch hier mit 48 Ringen die Nase vorn hatte.
Zum Abschluss stimmten Vorsitzender und Oberst die Aktiven des Schützenvereins auf die bevorstehenden Aktivitäten im neuen Jahr ein. Auftakt macht die Sebastiansmesse am 21. Januar um 8.00 Uhr in der Otgerkirche für alle Schützen und ihre Familien. Der Gottesdienst wird von der Wiesentaler Musikkapelle musikalisch begleitet. Um Anmeldung zum anschließenden Frühstück in der Gaststätte Döbbelt wird gebeten. Neben dem Schützenfest vom 27.- 29. Juli 2018 findet in diesem Jahr am 2. Oktober der zweite Stadtlohner Schützentag statt, der von den Otgerus-Schützen vorbereitet wird. Zuvor geht es zu Pfingsten zum 300-jährigen Vereinsjubiläum der Hubertus-Schützen aus Almsick.
Mit den besten Wünschen für das neue Jahr fand das Pokalschießen, wieder hervorragend gestaltet von den Stadtlohner Sportschützen, seinen gemütlichen Abschluss in geselliger Runde.
Siegerehrung nach dem Wessendorf-Breuler Pokalschießen zum Jahresausklang:
stehend v.l.n.r.: Oberst Martin Kömmelt, Thomas Büscher, Stefan Groß-Heynk, Stephan Wewers, Vorsitzender Günter Wewers
kniiend v.l.n.r.: Peter Terliesner, Mirko Nocon, Stefan van Bömmel
Schützenfest 2017 Wessendorf-Breul
Beim diesjährigen Schützenfest der Sebastian-Schützen in Wessendorf-Breul gab es einige Ehrungen vorzunehmen.
Beim Frühschoppenkonzert konnten Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Martin Kömmelt einige Jubiläumskönigspaare des Schützenvereins begrüßen: Josef Rotherm und Maria Räwer waren vor 40 Jahren das Königspaar, Paul Lammers und Margret Reidegeld hatten vor 25 Jahren die Regentschaft inne. Zusammen mit dem amtierenden Königspaar Stefan Dalhues und Birgit Seiffert wurden Erinnerungen an die vergangenen Schützenfeste und Dankpräsente bei einem gemeinsamen Frühstück ausgetauscht.

v.l.n.r.: Oberst Martin Kömmelt , Maria Räwer, Josef Rotherm und Partnerin Ulla, Margret Reidegeld und Paul Lammers, Martha Lammers und Helmut Reidegeld, Heiko und Birgit Seiffert, Stefan und Sandra Dalhues, Vorsitzender Günter Wewers, Major Erwin Plate
Beim Antreten des Bataillons auf dem Schulhof des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wurden verdiente Schützenbrüder geehrt:
Jürgen Kropp und Manfred Wewers erhielten den Orden für treue Mitgliedschaft. Mit dem Orden für besondere Verdienste wurden Vorstandsmitglied Ludger Dönnebrink sowie die Wachschützen Christian Busert und Bernd Dönnebrink ausgezeichnet. Den besonderen Verdienstorden für hervorragende Leistungen konnte der Kompanieoffizier der 2. Kompanie, Stefan van Bömmel, entgegennehmen.
v.l.n.r.:
Vorsitzender Günter Wewers, Manfred Wewers, Jürgen Kropp, Ludger Dönnebrink, Christian Busert, Bernd Dönnebrink, Stefan van Bömmel, Oberst Martin Kömmelt
Beim Fass-Schießen nach dem offiziellen Vogelschießen, das der Verein für die Jungschützen aus Wessendorf-Breul anbietet, bewies das Fass erhebliche Nehmerqualitäten. Erst mit dem 333. Schuss gelang es Marius Sicking vom Wiesenweg, die Reste des Fasses von der Stange zu holen. Seine Freude war groß, war der goldene Schuss doch einige Biermarken wert, die er am Abend vor dem Ausholen des neuen Königspaares von Major Erwin Plate vor versammelter Mannschaft entgegennehmen konnte.
Neuer Fasskönig: Marius Sicking vom Wiesenweg