Wessendorf-Breul will durchstarten: Wir feiern unser 57. großes Schützenfest

„Wir geben Gas am Glas!“ Mit dieser Parole lädt der Schützenverein St. Sebastian Wessendorf- Breul zum diesjährigen Schützenfest ganz herzlich ein. Die Parole soll uns ermuntern, unbeschwert nach vorn zu schauen und gemeinsam in geselliger Runde unser großes Fest der Gemeinschaft miteinander zu feiern. Wir wollen durchstarten, wir geben „Gas“ und können uns einlassen auf einige Stunden und Tage des Frohsinns und der Freude. Lasst uns das „Glas“ erheben und anstoßen auf ein unvergessliches Fest geprägt von Respekt, Gelassenheit und Harmonie.

Mit dem unten stehenden Plakat machen wir auf unser Schützenfest vom 28.-30. Juli aufmerksam. Das ausführliche Festprogramm ist hier sowie unter der Rubrik „Termine“ zu finden.

Erstes Pokalschießen für alle Mitgliederfrauen war ein voller Erfolg

Einen hohen Zulauf hatte der Schießstand am Losbergpark, zu dem der Schützenverein St. Sebastian Wessendorf-Breul erstmals alle Ehefrauen und Partnerinnen der Schützenmitglieder zum Bataillonsschießen eingeladen hatte.

Die Frauen wetteiferten um die begehrten Pokale in der Disziplin 10 Schuss Kleinkaliber 50 Meter liegend aufgelegt und erzielten durchweg vergleichbare Ergebnisse wie beim Bataillonsschießen der Männer.

Tagessiegerin wurde Martina Spicker mit 93 von 100 Ringen, dicht gefolgt von ihrer Tochter Clara-Marie Spicker mit 92 Ringen. Dritte Siegerin wurde Karina Nocon mit 90 Ringen. Die Plätze 4 bis 6 teilen sich Maria Gehling, Jule Mensing und Laura Geesink mit jeweils 89 Ringen, wobei für die Reihenfolge der Platzierungen die Anzahl der Ringe auf der Probekarte den Ausschlag gegeben hat.

Das Frauenpokalschießen wurde von Martina Spicker und Marion Tenhagen vorbereitet, die im Anschluss an den Wettbewerb auch die Pokalverleihung vorgenommen haben.

Neben der sportlichen Note beim Schießwettbewerb kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Der gemütliche Abschluss in geselliger Runde schloss sich der Siegerehrung an.

Pokalsiegerinnen und Vorbereitungsteam 2023 (v.l.n.r. stehend): Martina Spicker, Maria Gehling, Laura Geesink, Marion Tenhagen, Karina Nocon; v.l.n.r. kniend: Jule Mensing, Clara-Marie Spicker

Generalversammlung Schützenverein St. Sebastian Wessendorf-Breul

Erwin Plate nach 41-jähriger Offizierstätigkeit als Major verabschiedet – Ludger Spicker neuer Major in Wessendorf-Breul

Mit stehenden Ovationen endete in der Generalversammlung des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul nach 41 Jahren die Offizierslaufbahn für Major Erwin Plate. Vorsitzender Günter Wewers bedankte sich bei Plate insbesondere für seine großartige Disziplin in den zurückliegenden 24 Jahren als Major und verabschiedete ihn in den Ehrenvorstand und in das Ehrenoffizierskorps des Schützenvereins. Zum Nachfolger wählte die Versammlung Ludger Spicker, bislang Königsadjutant und stellvertretender Major und zugleich erprobter Schützenkönig während der langen Corona-Regentschaft von 2019 bis 2022.

Verabschiedeten Major Erwin Plate (Mitte) in den Ehrenvorstand und in das Ehrenoffizierskorps: Vorsitzender Günter Wewers (links) und Oberst Herbert Tenhagen (rechts)

Den Wahlen vorangegangen war ein ausführlicher Rückblick auf das zurückliegende Jahr, in dem nach den Corona-Entbehrungen neben dem traditionellen Schützenfest auch wieder ein Oktoberfest gefeiert werden konnte. Zudem war Wessendorf-Breul ausrichtender Verein im Herbst 2022, als sich alle Stadtlohner Schützen- und Musikvereine zum 3. Stadtlohner Schützentag im Festzelt am Immingfeldweg versammelt hatten. Dem Mitgliederbericht war zu entnehmen, dass der Verein mit einer Rekordzahl von 36 Neuaufnahmen beim letztjährigen Schützenfest aufwarten konnte, sodass die Mitgliederzahl auf nunmehr 840 angewachsen ist.

Dem Kassenbericht von Geschäftsführer Frank Poppenborg war eine solide Finanzlage zu entnehmen, sodass die einstimmige Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung erfolgte. Als Kassenprüfer wurden Dieter Middelick und Michael Schäffer gewählt.

Bei den Vorstandswahlen gab es durchweg einstimmige Wiederwahlen für den stellv. Vorsitzenden Helmut Terhörst, für die Wohngebietsvertreter Hendrik Hueske, Alois Knuf, Norbert Wewers und Guido Hayk sowie für die Thronordonnanz Klaus Robers. Majoradjutant Benedikt Lammers wurde zum neuen stellv. Major gewählt. Als Nachfolger für Ludger Spicker als Königsadjutant wählte die Versammlung den bisherigen Wachschützen Mirko Nocon. Wiederwahlen gab es für den Kompaniechef der 2. Kompanie Jörg Honvehlmann und für Fahnenoffizier Stephan Schlömer. Als Wachschützen wurden Christian Busert und Benedikt Ostendarp einstimmig bestätigt.

Neue und wiedergewählte Funktionsträger bei der Generalversammlung 2023 (v.l.n.r.): Vorsitzender Günter Wewers, Ehrenoffizier Erwin Plate, neuer Major Ludger Spicker, dahinter Guido Hayk, Klaus Robers, Hendrik Hueske, Benedikt Ostendarp, Benedikt Lammers, Mirko Nocon, Christian Busert, Stephan Schlömer, Alois Knuf, Paul Lammers, Helmut Terhörst, Oberst Herbert Tenhagen

Mit dem Orden für treue Mitgliedschaft zeichnete stellv. Vorsitzender Helmut Terhörst die Schützenbrüder Werner Haar, Klemens Tenbrake, Günter Wewers, Hermann Kölker und Helmut Zwehn aus.

Orden für treue Mitgliedschaft (v.l.n.r.): Stellv. Vorsitzender Helmut Terhörst, Werner Haar, Günter Wewers, Hermann Kölker, Klemens Tenbrake, Helmut Zwehn, Oberst Herbert Tenhagen

Nach Beendigung ihrer Funktionen wurde den Ehrenoffizieren Paul Lammers und Gerhard Olbers ein besonderes Dankeschön zuteil. Paul Lammers übernahm bislang die Einteilung der Fahnenoffiziere z.b.V. zur Begleitung der Vereinsfahne bei der Beerdigung verstorbener Schützenbrüder. Diese Aufgabe wird künftig von Hermann Seggewiß übernommen. Gerhard Olbers zeichnete seit 2012 für die Pflege des Ehrenmals an der Bohnenkampstraße verantwortlich. Hier ist der Verein noch auf der Suche nach einem Nachfolger. Interessierte Schützenbrüder werden gebeten, sich mit dem Vorstand in Verbindung zu setzen.

Verabschiedung aus Ehrenfunktionen (v.l.n.r.): Vorsitzender Günter Wewers, Fahnenoffizier z.b.V. Paul Lammers, Ehrenmalpfleger Gerhard Olbers, Oberst Herbert Tenhagen

Mit Blick auf das bevorstehende Jahr wurden einige wichtige Beschlüsse gefasst. Das diesjährige Schützenfest findet statt vom 28.07. bis 30.07.2023 im Festzelt am Immingfeldweg. Drei Wochen vorher lädt der Schützenverein alle Mitgliederfamilien herzlich ein zum traditionellen Richten der Vogelstange im Waldgelände am verlängerten Immingfeldweg. Alle Ehefrauen und Partnerinnen sind bereits am kommenden Samstag, 25.03.2023, 16.00 Uhr, eingeladen zum großen „Frauenpokalschießen“ auf dem Schießstand am Losbergpark. Anmeldungen hierzu nimmt Martina Spicker entgegen.

Die wichtigsten Vereinstermine im Jahr 2023

25.03.2023 Frauenpokalschießen
12.-14.05.2023 Teilnahme am 125-jährigen Vereinsjubiläum der Husarenkapelle
03.06.2023 Tagesfahrt Vorstand, Offiziere, Wachgruppe
08.07.2023 Richten der Vogelstange im Waldgelände Immingfeld
17.07.2023 Teilnahme Schützenfest Partnerverein St. Laurentius Estern
23.07.2023 Vorstands- und Offiziersversammlung Gaststätte Döbbelt „Zum Breul“
28.07.-30.07.2023 Schützenfest im Festzelt am Immingfeldweg
27.10.2023 Bataillonsschießen (Schießstand Losbergpark)
19.11.2023 Gedenkfeier Volkstrauertag Ehrenmal Bohnenkampstraße
30.12.2023 Pokalschießen Vorstand, Offiziere, Wachgruppe
20.01.2024 Patronatsmesse St. Sebastian (St. Joseph-Kirche)
08.03.2024 Generalversammlung in der Gaststätte Döbbelt „Zum Breul“

Premiere für alle Frauen des Schützenvereins!

Traditionelle Jahreshauptversammlung für alle Schützenbrüder!

Unsere diesjährige Generalversammlung findet statt am Freitag, 17. März 2023, ab 19 Uhr in der Gaststätte Döbbelt "Zum Breul". Wir freuen uns, nach den Corona-bedingten Einschränkungen der letzten Jahre wieder möglichst viele Schützenbrüder begrüßen zu können.

Erstmals in der Vereinsgeschichte bieten wir ein Pokalschießen für alle Frauen und Partnerinnen unserer Vereinsmitglieder an. Der Wettbewerb wird von den Stadtlohner Sportschützen ausgerichtet am Samstag, 25. März 2023, ab 16 Uhr auf dem Schießstand am Losbergpark. Das Frauenpokalschießen wird vorbereitet von unseren Offiziersfrauen Martina Spicker und Marion Tenhagen. Für einen Überblick, bitten wir um Anmeldung gemäß dem Einladungsschreiben.