Schützenkönig Jonas Hueske mit 99,6 Ringen Tagessieger beim Bataillonsschießen in Wessendorf-Breul

Hoch her ging es beim Bataillonsschießen des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul auf dem Schießstand der Stadtlohner Sportschützen am Losbergpark, zu dem Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Herbert Tenhagen die Schützen in großer Zahl begrüßen konnten.

Die Auswertung erfolgte in der Disziplin 10 Schuss Kleinkaliber, 50 Meter liegend aufgelegt. Dabei waren 99,6 Ringe diesmal das beste Tagesergebnis, erzielt vom amtierenden Schützenkönig Jonas Hueske in der Altersklasse bis 30 Jahre. In dieser Altersklasse folgen dem Pokalsieger Dominic Büscher auf dem 2. Platz mit 97,5 Ringen und Kai Dalhues auf dem 3. Platz mit 93,0 Ringen. In der Altersklasse zwischen 30 und 50 Jahren ging André Büscher mit 99,0 Ringen als Tagessieger hervor. Ihm folgen Felix Büscher (96,6 Ringe) und Maik Stevens (95,1 Ringe) auf den Plätzen 2 und 3. In der Altersklasse von 50 bis 65 Jahren errang Werner Wilde mit 98,1 Ringen den  Siegerpokal, gefolgt von Ludger Spicker (97,8 Ringe) und Robert Wassing (96,4 Ringe) auf den Plätzen 2 und 3. In der Altersklasse ab 65 Jahren siegte wie im Vorjahr Paul Lammers mit 96,1 Ringen vor seinen Mitkonkurrenten Alfred Horstmöller (93,3 Ringe) und Michael Schäffer (90,6 Ringe).

Bei den Schützenbrüdern, die auch bei den Sportschützen aktiv sind, gab es folgende Ergebnisse: Tagessieger wurde Tim Kölker mit 98,1 Ringen, gefolgt von Stephan Wewers mit gleicher Ringzahl sowie Dieter van Almsick mit 97,9 Ringen.

Siegerehrung der Einzelwettbewerbe, stehend v.l.n.r.: Oberst Herbert Tenhagen, André Büscher, Maik Stevens, Felix Büscher, Werner Wilde, Ludger Spicker, Robert Wassing, Vorsitzender Günter Wewers; kniiend v.l.n.r.: Kai Dalhues, Dominic Büscher, Jonas Hueske, Tim Kölker, Stephan Wewers, Dieter van Almsick

Während des Bataillonsschießens wurde auch wieder ein Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Es konnten Mannschaften aus Nachbarschaften, Stammtischen, Kegelclubs usw. gebildet werden, wobei von jeder Mannschaft die 5 höchsten Ringzahlen zusammengezählt wurden. Der Siegerpokal ging wie im Vorjahr an die Clique „4. Kompanie“ (481,9 Ringe), gefolgt vom Thronclub Baila (460,0 Ringe) und der Nachbarschaft Westfalenring (453,5 Ringe).

Sieger des Mannschaftswettbewerbs: Clique 4. Kompanie, stehend v.l.n.r.: Oberst Herbert Tenhagen, Patrick Cohaus, Maximilian Weiß, Felix Büscher, Vorsitzender Günter Wewers; kniiend v.l.n.r.: Jens Steggemann, André Büscher, Dominic Büscher

Nach der Pokalverleihung hielten Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Herbert Tenhagen auch noch Biermarken für das nächste Schützenfest bereit, die für die Teilnahme am Schießwettbewerb ausgelost wurden. Mit dem Dank für die rege Beteiligung aller Schützen an den Aktivitäten des Schützenvereins fand das Bataillonsschießen seinen gemütlichen Abschluss in geselliger Runde.

Siegerehrung nach dem Wessendorf-Breuler Bataillonsschießen, stehend v.l.n.r.: Oberst Herbert Tenhagen, Jonas Hueske, Kai Dalhues, Maik Stevens, Ludger Spicker, Werner Wilde, Tim Kölker, Stephan Wewers, Dieter van Almsick, Vorsitzender Günter Wewers; kniiend: Siegermannschaft 4. Kompanie v.l.n.r.: Patrick Cohaus, Jens Steggemann, Maximilian Weiß, André Büscher, Felix Büscher, Dominic Büscher

Einladung zum Bataillonsschießen am 24.10.2025

Zum traditionellen Bataillonsschießen unseres Schützenvereins laden wir alle Mitglieder ein am Freitag, 24. Oktober 2025, ab 19.00 Uhr, auf dem digitalen Schießstand im Losbergpark. Das Bataillonsschießen wird betreut von der Schießsportgruppe „Stadtlohner Sportschützen e.V.“ Gegen ein Teilnehmerentgelt von 16 € werden Munition und Verpflegung durch die Sportschützen wieder bestens gewährleistet sein.

Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb - auch mit Mannschaftswertung - und auf einen geselligen Abend mit Euch und wünschen Euch viel Erfolg beim Erringen der Trophäen und Trostpreise in Form von zahlreichen Biermarken für das nächste Schützenfest im Jahr 2026.

Bataillonsschießen 2024: Für diese Schützen geht es um die Titelverteidigung!

 

Feier und Frohsinn in Tradition und Wandel beim 59. Schützenfest in Wessendorf-Breul

Der sonntägliche Höhepunkt des Schützenfests, nämlich das Vogelschießen unseres Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul, war in diesem Jahr ein Duell zweier Brüder. Jonas und Leon Hueske wetteiferten um die Königswürde. Es war ein heißer Fight zwischen den beiden Anwärtern. Um 13:33 Uhr war es um den Schützenvogel im Kugelfang geschehen. Jonas Hueske holte mit dem 297. Schuss die letzten Reste des Vogels von der Stange. Als Königin erkor er sich Christel Schlamann.

König Jonas Hueske mit seiner Königin Christel Schlamann

Die Throngemeinschaft 2025/2026 unter der Regentschaft von König Jonas Hueske und Königin Christel Schlamann wird das Königspaar tatkräftig unterstützen:

v.l.n.r.: Johannes Schlamann und Charlotte Schlüter, Vincent Bone und Emmy Gehling, Kai Dalhues und Lene Wewers, Luca Seiffert und Hanne Wewers, Bent Stenert und Jannah Robers, Leon Hueske und Marietheres Schlamann, Königspaar Christel Schlamann und Jonas Hueske, Theresa Hueske und Julius Resing, Merit Kölker und Viktor Döbbelt, Alida Vennemann und Sven Kömmelt, Tina Wewers und Tommy Nguyen, Pia Kreilkamp und Marvin Hornig, Anna Tenhagen und Max Terkuhlen, Johanna Bennemann und Max Himmelberg

Nach dem Vogelschießen in Wessendorf-Breul erfolgte an der Vogelstange für die Jungschützen wieder ein „Fass-Schießen“, das vom Jugendvertreter in Zusammenarbeit mit der Wachgruppe ausgerichtet wurde. Diesjähriger „Fasskönig“ wurde Simon Dalhues, Richters Kamp 17. Mit dem 339. Schuss holt er die Reste des Fasses von der Vogelstange. Bei der Parade am Abend zu Ehren des neuen Throns wurde ihm die Fasskette durch Major Stefan van Bömmel überreicht.

Fasskönig Simon Dalhues

Bereits am Schützenfestfreitag (1.8.), beim 24. Kinderschützenfest des Schützenvereins St. Sebastian Wessendorf-Breul gelang es dem siebenjährigen Pepe Blanke vom Richters Kamp, mit dem 52. Schuss den Vogel von der Stange zu holen. Unter großem Jubel fiel Pepes Wahl zur Königin auf die neunjähirge Svea Lanfer Krieger vom Berkelbogen. Der Krönung des neuen Kinderkönigspaares durch unseren Oberst Herbert Tenhagen schloss sich eine große „Kuchentafel“ mit leckeren Kaltgetränken und Kinderkuchen im Festzelt und eine große Tombola für alle Kinder an. Das Kinderkönigspaar hatte dann am Sonntagabend seinen großen Auftritt zusammen mit der Parade für das neue Königspaar Jonas Hueske und Christel Schlamann auf dem Festplatz am Immingfeldweg, wo es von den Schaulustigen viel umjubelt wurde.

v.l.n.r.: Vorsitzender Günter Wewers, Königspaar Christel Schlamann und Jonas Hueske, Kinderkönigspaar Svea Lanfer und Pepe Blanke, Oberst Herbert Tenhagen

Bei den vielen traditionellen Königsehrungen haben wir in diesem Jahr aber auch mit Freude unter Beweis gestellt, dass Tradition sich mit und durch den Wandel erhält: Denn bei unserem diesjährigen Schützenfest gab es nach entsprechender Satzungsänderung zum ersten Mal die Möglichkeit des Eintritts von Frauen in den Schützenverein. Hiervon wurde reichlich Gebrauch gemacht: Unten den 61 Neueintritten waren es stolze 42 Frauen, die sich als Neumitglieder angemeldet haben. Die 17-jährige Anna Tenspolde war dabei der erste weibliche Neueintritt. Vorsitzender Günter Wewers und Oberst Herbert Tenhagen hießen sie ganz besonders willkommen.

v.l.n.r.: Vorsitzender Günter Wewers, erste Nauaufnahme als Schützin Anna Tenspolde, Oberst Herbert Tenhagen

Im Anschluss an den Schützenfestmesse am Samstagmorgen (2.8.) im Festzelt ehrte unser Verein zudem seine Jubiläumskönigspaare.
1985 (vor 40 Jahren): Anton Wassing (†) und Gaby Horstmöller
1995 (vor 30 Jahren): Günter Wewers und Karola Bütterhoff
2000 (vor 25 Jahren): Josef Mathmann (†) und Marlies Dönnebrink

Außerdem wurden die Firmen Seifer und Stockhorst geehrt für inzwischen 40-jährige Zusammenarbeit als Getränkelieferant und Festwirt bei den Schützenfesten in Wessendorf-Breul.

v.l.n.r.: Bernd und Kerstin Busert (Festwirt Fa. Stockhorst), Gisela und Johannes Seifer, Jubelkönigspaar 1995 Karola Bütterhoff und Günter Wewers, Angelika Wewers, Monika Wassing, Werner Bütterhoff, amtierendes Königspaar Kim Löwemann und Lars Dapper, Alfred Horstmöller, Dorothea Stockhorst, Jubelkönigin 2000 Marlies Dönnebrink, Jubelkönigin 1985 Gaby Horstmöller, Gaby Mathmann, Jürgen Dönnebrink, Oberst Herbert Tenhagen

Am Samstagnachmittag ehrte der Verein Schützenbrüder für ihre besonderen Leistungen zum Wohl des Schützenvereins. Mit dem Orden für besondere Verdienste für über 10 Jahre aktive Mitarbeit im Vorstand bzw. im Offizierskorps wurden ausgezeichnet: Vorstandsmitglied Otger Rathmer als Wohngebietsvertreter, Jugendvertreter Dominc Büscher, Fahnenoffizier Stephan Schlömer und Königsadjutant Maik Stevens.

v.l.n.r.: Oberst Herbert Tenhagen, Otger Rathmer, Dominic Büscher, Stephan Schlömer, Maik Stevens, Vorsitzender Günter Wewers

Darüber hinaus gab es beim diesjährigen Schützenfest in Wessendorf-Breul gleich vier Verabschiedungen verdienter Offiziere unter gleichzeitiger Berufung in das Ehrenoffizierskorps. Insgesamt 110 Dienstjahre galt es zu würdigen. Unter dem Applaus des versammelten Bataillons hieß es nach 25-jähriger Tätigkeit als Fahnenoffiziere Abschiednehmen für Stephan Wewers und Karl Assing. Ebenfalls nach 25-jähriger Offizierstätigkeit, zuletzt als Majoradjutant und als stellv. Major, wurde Benedikt Lammers in das Ehrenoffizierskorps verabschiedet. Sogar auf 35 Dienstjahre kann Alfred Ostendarp als Urgestein der Wachgruppe zurückblicken, deren Leiter er seit 2013 war.

v.l.n.r.: Oberst Herbert Tenhagen, Birgit und Stephan Wewers, Vera und Benedikt Lammers, Karl Assing, Ulla und Alfred Ostendarp, Vorsitzender Günter Wewers

Am Sonntagmorgen schließlich vor dem Vogelschießen wurden die Feldwebel Otger Garwert und Sascha Nocon von Oberst Herbert Tenhagen zu Oberfeldwebeln befördert. Königsadjutant Maik Stevens erhielt die Beförderung zum Oberleutnant. Aufgrund der pflichtbewussten Wahrnehmung ihrer Aufgaben erfolgte jetzt die Beförderung in den ranghöheren Dienstgrad.

v.l.n.r.: Majoradjutant Jens Schlömer, Major Stefan van Bömmel, die beförderten Offiziere Sascha Nocon, Maik Stevens und Otger Garwert, Oberst Herbert Tenhagen, Oberstadjutant Markus Löwemann

 St. Sebastian Wessendorf-Breul lädt ein: Wir feiern Schützenfest!

„Kurz entschlossen - abgeschossen!“ Mit dieser Parole lädt unser Schützenverein St. Sebastian Wessendorf- Breul zum diesjährigen Schützenfest ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf die vielen begegnungen mit unseren Freunden, Nachbarn, Verwandten, Bekannten und unseren Gästen, um in geselliger Atmosphäre einige Tage und Stunden in Frohsinn und Freude miteinander zu verbringen und die kleinen und großen Sorgen des Alltags hinter uns zu lassen.

Mit dem unten stehenden Plakat machen wir auf unser Schützenfest vom 1.-3. August aufmerksam. Das ausführliche Festprogramm ist hier als Download zu finden sowie unter der Rubrik Termine.